
Sicherheit & Regeln
Allgemein
Wir sind Sicher(-heit)
- Über die Screens an den Bühnen
- Über die Bühnenlautsprecher
- Elektronisch via App und Facebook
- Über Beck's Camp FM unter 90.8MHz UKW
- Durch unsere Mitarbeiter, insbesondere durch die vor Ort tätigen Ordnungsdienstkräfte.
- Über die Mitarbeiter an den Infoständen auf dem Gelände
- Über die Ordnungsdienstkräfte (Achtung: nicht jeder Ordner hat Funk, fragt nach einem Ordner mit Funk und geht dorthin)
- Via E-Mail unter serviceteam@highfield.de
Über die genauen Vorkehrungen im Konzept können wir verständlicherweise nicht viel sagen, da ein Baustein auch die Geheimhaltung der getroffenen Vorkehrungen darstellt, um potentiellen Gewalttätern etwaige Planungen, die Veranstaltung zu stören, zu erschweren. Ein Baustein, auf den wir nicht verzichten können und bei dem wir auf Euer Verständnis und Eure Unterstützung zählen müssen ist allerdings die Taschenkontrolle.
Bitte habt Verständnis dafür, dass die Einlassphase aufgrund intensiver Kontrollen länger dauern kann. Wenn Ihr ansteht, seid geduldig und drängelt bitte nicht.
Letztendlich kommen die Kontrollen allen zu Gute, da nur so ein sicheres Festival gewährleistet werden kann!
Festivalbändchen
Einlasskontrolle
Taschen- und Getränkeregelung FAQ

Glasflaschen und Gläser jeglicher Art (z.B. Weinflaschen/ Schnapsflaschen/ Weingläser) sind auf dem gesamten Festivalgelände verboten. Gläser bis 500ml mit Koch- und Esswaren (z.B. Marmelade/ Nutella/ Gurken) sind nur auf dem Campingplatz erlaubt.
Taschen können nicht in das Veranstaltungsgelände mitgenommen werden. Ausnahme: Turnbeutel können nur ins Veranstaltungsgelände mitgenommen werden, wenn diese mind. einseitig transparent sind eine Größe von max. DIN A4 haben.
Wo geht's nach Panama?

Finde Schutz in Panama!
-
Du hast etwas Merkwürdiges beobachtet?
-
Du fühlst Dich unwohl, bedrängt oder belästigt?
-
Du wurdest angegriffen?
Dann frag bei den folgenden Personen: Wo geht's nach Panama?
-
Barpersonal
-
Security-Mitarbeiter
-
Festivaljobber
-
Polizei
-
Sanitäter
-
Und alle anderen Mitarbeiter mit einem grün-violetten Armband mit dem Schriftzug Panama
Die Festivalmitarbeiter werden ohne weitere Rückfragen oder Kommentare Ihre Hilfe anbieten und den oder die Hilfesuchende(n) in eine geschützte Umgebung bringen.
Sicherheitstipps
Gesundheit
Für sämtliche medizinische Notfälle, die vor Ort auftreten sollten, haben wir genügend Sanitäter und Ärzte vom DRK im Einsatz. Wo sich das Sanitätszelt befindet, seht ihr auf dem Geländeplan. Wenn ihr Hilfe benötigt wendet euch an den nächsten Security!
Bitte haltet die Flucht- und Rettungswege auf dem Campinggelände immer frei!
Wetter und Unwetter
Sonne
Oft vergisst man bei warmem Wetter genug Wasser zu trinken. (Das Bier löscht zwar den ersten Durst, entzieht dem Körper aber auch wieder Wasser). Dies kann Dehydrierung, Kopfschmerzen und Schwindel zur Folge haben und bis zur Bewusstlosigkeit führen. Dem ist aber ganz einfach vorzubeugen: Trinkt ausreichend Wasser (vorab! und auch immer wieder währenddessen)! Außerdem cremt euch ordentlich ein und tragt einen Sonnenhut und leichte Bekleidung, die die Haut bedeckt, so vermeidet Ihr schmerzhaften Sonnenbrand. Übrigens: Sonnencreme ausleihen oder teilen fördert Freundschaften…
Regen
Sturm
- „Ein-Personen und Familienzelte: kein sicherer Ort bei Gewitter. Zelt umgehend verlassen und einen geschützten Bereich aufsuchen.“
Aufwändige Analysen der PKW-Auslastung haben ergeben, dass rechnerisch ausreichend PKW-Plätze für alle Festivalgäste zur Verfügung stehen, auch für die, die mit dem Zug angereist sind oder von den Eltern gebracht wurden. Bitte bietet auch anderen Festivalgästen Unterschlupf in Euren Autos an. Neue Freundschaften sind so auf jeden Fall vorprogrammiert!
- Kontakt mit allen metallenen Leitungen und Aufbauten meiden.
- Begebt Euch zur Sicherheit in die Autos.
- Seid nicht der höchste Punkt im Gelände! Blitze suchen sich immer den höchsten Gegenstand in der Umgebung.
- Sucht eine Mulde im Boden und geht in der Vertiefung mit geschlossenen Füßen in die Hocke.
- Haltet Abstand von Bäumen: Blitze schlagen häufig in Bäume ein, da diese oft den höchsten Punkt in der Umgebung bilden. Hier gilt: Abstand von mindestens zehn Metern halten!
- Haltet einen Sicherheitsabstand zu anderen Menschen von mindestens 1 Meter, besser 3 Metern. Berührt keine anderen Menschen! Haltet die Beine geschlossen.
Wind und Großzelte:
Medizinischer Notfall
Notruf 112: Die 6 W-Fragen
- Wo befindet sich der Patient?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Verletzte?
- Welche Verletzungen?
- Wer meldet? (Name reicht)
- Warten auf Rückfragen!
- Eigene Sicherheit beachten: Achtet erst auf Eure eigene Sicherheit, bevor Ihr anderen helft. Falls keine Gefahr für Euch besteht – beginnt Erste Hilfe zu leisten. Beruhigen – betreuen. Verletzte haben in der Regel Angst und brauchen die Gewissheit, dass Hilfe auf dem Weg ist.
- Bittet weitere Personen, den Rettungsdienst einzuweisen – ein Krankenwagen oder Team von Sanitätern ist zu Fuß zu Euch unterwegs.
- Einen Sichtschutz herstellen, so dass sich der Verletzte nicht von Fremden beobachtet fühlt. Das ist für viele Verletzte ein wichtiges Thema.


Polizei
Diebstahl
- Bringt nur so wenig Wertvolles mit, wie unbedingt notwendig.
- Wertsachen gehören nicht unbeaufsichtigt ins Zelt. Bringt sie zu den offiziellen Schließfächern.
- Die Diebstahlquote ist laut Statistik am Anreisetag und am Tag vor dem Beginn der Konzerte in den frühen Morgenstunden am höchsten. Gerade in der Anfangseuphorie rechnet man am wenigsten mit Langfingern, was diese bewusst ausnutzen.
Es ist schon vorgekommen, dass während der Konzerte in der Menge Handys und Geldbörsen gestohlen wurden. Auch hier gilt: was Ihr nicht unbedingt benötigt, sperrt es weg oder bringt es erst gar nicht mit zum Festival. Auch wenn die Show noch so gut ist, achtet auf Eure Wertsachen und besonders auf Personen, die ggf. unbeteiligt in der Menge stehen und nicht der Musik folgen.
Brand
Vorsicht ist bekanntlich die Mutter der Porzellankiste! Am besten ist es also, wenn es erst gar nicht zum Brand kommt! Achtet daher auf folgende Punkte:
- Setzt nur zugelassene Gaskartuschen ein (Achtung: sonst Verletzungsgefahr!).
- Kein offenes Feuer!
- Vergewissert Euch, dass alle Grills (auch Einweg!) aus sind, wenn Ihr zu den Konzerten geht.
- Zigarettenkippen nicht unachtsam wegwerfen, insbesondere nicht in trockene Waldgebiete.
Notruf 112: Die 6 W-Fragen
- Wo brennt es?
- Was brennt?
- Wie viele Verletzte?
- Welche Verletzungen?
- Wer meldet? (Name reicht)
- Warten auf Rückfragen!
BEACHTET!
Eure eigene Sicherheit dürft ihr nicht außer Acht lassen! Ein Feuer, ganz besonders die Rauchentwicklung ist nicht zu unterschätzen! Nur wenn Ihr euch sicher sein könnt, dass für Euch keine Gefahr besteht, könnt Ihr einschreiten und erste Hilfe leisten.
- Eigene Sicherheit beachten: Achtet immer erst auf Eure eigene Sicherheit bevor Ihr anderen helft. Ein Feuer und vor allem die Rauchentwicklung sind nicht zu unterschätzen. Falls definitiv keine Gefahr für Euch besteht – dann Erste Hilfe leisten.
- Bringt gefährdete Personen oder Verletzte in Sicherheit.
- Beruhigen – betreuen. Verletzte haben in der Regel Angst und brauchen die Gewissheit, dass Hilfe auf dem Weg ist.
- Bittet weitere Personen, den Rettungsdienst einzuweisen – ein Krankenwagen oder Team von Sanitätern ist zu Fuß zu Euch unterwegs.
- Einen Sichtschutz herstellen, so dass sich der Verletzte nicht von Fremden beobachtet fühlt. Das ist für viele Verletzte ein wichtiges Thema.
Feuerlöscher
Es befinden sich eine Menge Feuerlöscher auf dem Festivalgelände. Ihr findet diese bei allen Bars und Essensständen, bei den motorisierten Securities auf den Gatoren und natürlich auch bei allen Positionen des Sanitätsdienstes. Solltet Ihr einen Feuerlöscher brauchen, dann findet Ihr die Bedienungsanleitung auf dem Löscher abgebildet. Er funktioniert aber immer in etwa so:
Bitte beachtet, dass Ihr nach Möglichkeit den richtigen Löscher nehmt – einen Fettbrand löscht man eben nicht mit Wasser (und dies hat verheerende Folgen - VIDEO >>).

Feuer löschen
Diese Grundsätze können Euch bei einem Löschversuch helfen. Bitte beachtet, dass man den Löscher immer Stoßweise und gezielt einsetzt. Die Sprühdauer ist in der Regel geringer als man denkt!
Evakuierung
Der sicherste Ort auf einem Festival im Grünen ist das Auto. Hier ist man vor möglichen Unwettern geschützt und hat auch noch den Vorteil, dass man über das Autoradio unseren festivaleigenen Sender Beck’s Camp FM empfangen kann. Dies ist Euer Infokanal, Euer Draht zum Festival, der Euch zeitnah mit den notwendigen Infos zu stattfindenden Ereignissen auch in Notfällen versorgt.

DIE IDEALVORSTELLUNG
Wie wird eine Evakuierung kommuniziert?
Sirene
Festival APP
Camp FM
Weitere Regeln
Wie heißt es in einer alten Indianerweisheit so schön: „Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen“ – wir machen uns deswegen beim Highfield Festival schon einmal Gedanken um die Rückgabe und bauen dabei wie immer auf Eure tatkräftige Unterstützung.
DROGEN
RASSISMUS
DROHNEN UND SONSTIGE FERNGESTEUERTE FLUGMODELLE
Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (Drohnen und sonstige ferngesteuerte Flugmodelle) ist auf dem gesamten Festivalgelände grundsätzlich verboten.
Eine Ausnahme von diesem Verbot ist nur für die Sicherheitsbehörden selbst sowie für den Veranstalter in Absprache mit den zuständigen Behörden möglich.